Für Unternehmen und Betriebe bestehen unterschiedliche Anreize, in den Aufbau strukturierter Energiemanagementsysteme zu investieren:
Aufbau eines langfristig wirksamen Systems zur Senkung der Energiekosten Voraussetzung für Steuerentlastungen gemäß §55 Energiesteuergesetz (EnergieStG) oder §10 Stromsteuergesetz (StromStG) für Unternehmen des produzierenden Gewerbes Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Spitzenausgleichsregelung für die EEG-Umlage gemäß §40 ff Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für stromintensive Unternehmen Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen und Betrieben
Die Einführung eines Energiemanagements ist je nach Unternehmensgröße und Zielsetzung mit unterschiedlichen Systemen möglich. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können in der Regel wählen zwischen einem Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001, einem EMAS System, einem Energieaudit nach DIN EN 16247 oder einem alternativen System nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).
Große Unternehmen können Systeme nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS einsetzen.
Adlerweg 5
50189 Elsdorf
Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, dann helfen wir Ihnen gerne unter:
(0 22 74) 93 63 700
[protected email address]
Ulrichstr. 62
50226 Frechen
Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, dann helfen wir Ihnen gerne unter:
(0 22 74) 93 63 700
[protected email address]